top of page

Aktuelles

Öffentliche Veranstaltungen

Foto-Flyer-Podiumsdiskussion-Hospizverein-Radolfzell-2025.png

Podiumsgespräch im Milchwerk

„Gut umsorgt am Lebensende“

Palliative Versorgung – eine Hilfe, die wir erwarten dürfen.

6. November 2025 um 19.00 Uhr

Milchwerk, Radolfzell
Eintritt frei, Spenden willkommen


Teilnehmerinnen auf dem Podium:

  • Iris Eggensberger, Leiterin „Horizont“- Ökumenisches Hospiz- und Palliativzentrum Landkreis Konstanz

  • Dr. Anette Pohlmeier, Allgemeinmedizin, Anästhesie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin 

  • Waltraud Reichle, Klinikseelsorgerin und Supervisorin

  • Sabine Wegmann, Leiterin der Sozialstation Radolfzell.
     

Moderation: Uli Fricker, Journalist

Download:  PDF-Flyer zum Thema

Weitere Informationen: Bei der Podiumsdiskussion im vergangenen Herbst zum assistierten Suizid wurden aus dem Publikum zahlreiche Fragen zur palliativen Versorgung schwerkranker Menschen auf dem Gebiet unseres Hospizvereins gestellt. Angesichts der Bedeutung, die diesem Themenbereich zukommt und dem oft nicht ausreichenden Wissen in der Bevölkerung haben wir uns entschlossen, die diesjährige Herbstveranstaltung unter das Thema zu stellen: "Gut umsorgt am Lebensende" Palliative Versorgung – eine Hilfe, die wir erwarten dürfen. Um nach einer schwierigen Diagnose in Ruhe überlegen zu können, wie es weitergeht und welche Schritte und Entscheidungen anstehen, sind schwerkranke Menschen und ihre Familien rechtzeitig auf eine differenzierte Aufklärung angewiesen. Einen Beitrag dazu wollen wir als Hospizverein mit dieser Veranstaltung leisten. Neben der Klärung, was unter Palliativmedizin und Palliativversorgung, was unter SAPV, der spezialisierten ambulanten Versorgung, zu verstehen ist, werden an diesem Abend auch ganz praktische Fragen diskutiert: Wie kommt man zu diesen Unterstützungsangeboten? Wer sind die Ansprechpartner und wer die Kostenträger? Welche zusätzlichen Unterstützungen gibt es? Welche begleitenden Angebote gibt es in der Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Krankseins und des Sterbens? Was leisten die Hospizbegleiter*innen? Auch die Herausforderungen und Probleme im Alltag von Familienangehörigen oder Freunden sollen angesprochen werden. Die palliative Versorgung wird zunehmend zu einem anerkannten Element der Sorge um schwerkranke und sterbende Menschen. 2015 hat der Bundestag ein Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativ-Versorgung beschlossen. Dieses Gesetz lässt sich von der Absicht leiten, Menschen in der letzten Lebensphase die nötige medizinische, pflegerische, psychologische und seelsorgliche Hilfe zu gewähren. Diese Hilfen sind ausdrücklicher Bestandteil der sozialen Pflegeversicherung geworden. Die Versorgung Schwerkranker und Sterbender ist nicht nur ein Auftrag an die professionellen Helfer im Gesundheitssystem. Solidarität, Nähe und mitfühlende Zuwendung, die zur Lebensqualität am Ende unseres Lebens wesentlich beitragen, liegen auch in der Verantwortung der Gesamtgesellschaft. „Palliativ Care ist im besten Sinne ein solidarischer, gesellschaftlicher und politischer Auftrag. Es geht darum, dass schwerkranke und sterbende Menschen, die in ihrer Verletzlichkeit und Abhängigkeit zu den Schwächsten einer Gesellschaft gehören, so zu versorgen und zu begleiten, dass ihre Würde und Individualität Respekt und Schutz erfährt.“ (Doris Sattler)

TrauerCAFE.jpg

TrauerCAFÉ

Begegnung und Austausch für Trauernde bei Kaffee, Tee und Kuchen

9. November 2025 um 14.30 - 16.30 Uhr

Hospizverein Bleichwiesenstraße 1/1, Radolfzell
Eintritt frei, Spenden willkommen


Das TrauerCAFÉ findet immer am jeweils am 2. Sonntag des Monats statt,
immer von 14.30 - 16.30 Uhr. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

 

Eintritt frei, Spenden willkommen

Download:  PDF-Flyer TrauerCAFÉ

Interne Veranstaltungen

Hospizverein Radolfzell Höri Stockach

Fortbildungswochenende für unsere Ehrenamtlichen


24./25. Oktober 2025
St. Elisabeth in Hegne


Referent: Martin Brugger, Supervisor, Coach

Hospizverein Radolfzell Höri Stockach

Gedenkgottesdienst mit anschließendem Jahresessen für unsere Ehrenamtlichen

 

5. Dezember 2025
St. Meinrad Haus, Radolfzell

Vergangene Veranstaltungen

Muscheln-Themenabend.jpg

„Klangabend“ für trauernde Menschen

17. Oktober 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr
St. Meinradshaus, Radolfzell


Wir freuen uns über ihre Anmeldung!

Telefon: 07732 – 52496

Email: hospiz.radolfzell@t-online.de

Weitere Informationen: Wir freuen uns auf einen Abend mit Klang, Stille und Begegnung. Im geschützten Raum der Achtsamkeit sind alle Interessierten mit ihrer Trauer willkommen. Beim gegenseitigen Kennenlernen und Austausch am Fingerfoodbüffet sind wir dankbar für eine kleine Beisteuerung. Für Getränke ist gesorgt. Weitere Fragen, Anliegen oder die Anmeldung bis 14. Okt. 2025 im Hospizbüro gerne unter folgender Tel.: 07732 – 52496 oder Email: hospiz.radolfzell@t-online.de Eine neue Trauergruppe des Hospizvereins beginnt am 8. Oktober 2025 Einzelgespräche mit einer Trauerbegleiterin des Hospizvereins sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich.

schulungIMG_1359.jpg

Infoabend Vorbereitungskurs
für neue ehrenamtl. Hospizbegleiter*innen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen

9. Juli 2025 um 18.00 Uhr
St. Meinrad Haus, Radolfzell

Hospizverein Radolfzell Höri Stockach

Ehrenamt-Nachmittag
für unsere Hospizbegleiter*innen

Thema: Umgang mit den eigenen Emotionen in der Hospizarbeit

3. Juni 2025 um 17.00 Uhr

Friedrich-Werber-Haus, Radolfzell


Referenten: Sigrid Tomberg und André Böhning

photo-1527261834078-9b37d35a4a32.webp

Vortragsveranstaltung
„Wie will ich einmal sterben?“

Nachdenken über ein würdevolles Lebensende

13. Mai 2025 um 19.00 Uhr
Friedrich-Werber-Haus, Radolfzell


Referent: Dr. André Böhning, Theologe, systemischer Therapeut, Psychiatrie St. Gallen in Will

Muscheln-Themenabend.jpg

Abend für Menschen in Trauer

11. April 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr
St. Meinradshaus, Radolfzell


Trauer ringt um Ausdruck und endet dennoch oft im Schweigen…
Gemeinsam werden wir uns den vielschichtigen Bedürfnissen in der Trauer mit verschiedensten Methoden annähern, dabei geben die Trauerbegleiterinnen des Hospizvereins den geschützten Raum.

Wir freuen uns über ihre Anmeldung!

Bildschirmfoto 2024-03-06 um 17.57.20.png

Mitgliederversammlung 2025

19. März 2025 um 19.00 Uhr
St. Meinradshaus, Radolfzell

schwimmkerzen.jpg

„Rauhnacht-Abend“ für Trauernde

27. Dezember 2024 um 18.00-20.00 Uhr
St. Meinradshaus in Radolfzell

 

Die Rhythmen der Natur können uns auch im Umgang mit der Trauer unterstützen. Die Rauhnächte, die Zeit zwischen Weihnachten und Drei König, sind eine wunderbare Gelegenheit für achtsames Hinsehen, Zuhören und Erspüren was uns innerlich bewegt...
Vielleicht kann etwas Zuversicht und Kraft erwachsen in dieser dunklen Zeit. 

photo-1582213782179-e0d53f98f2ca.webp

Teilnahme an der „Ehrenamtsmesse“

16. November 2024 
Radolfzell im Milchwerk, Werner-Messmer-Str. 14
 

Bildschirmfoto 2024-08-13 um 08.32.38.png

Podiumsdiskussion im Milchwerk
"assistierter Suizid"

Worum es geht und was auf dem Spiel steht.

15. November 2024 / 19.00 Uhr
Milchwerk, Radolfzell

Teilnehmer auf dem Podium:

  • Dr. Andre Böhning, Theologe, systemischer Therapeut, Psychiatrie St. Gallen in Wil

  • Sylvana Gläser, Master in Management and Healthcare, Zentrumsleitung Alterszentrum Breite in Schaffhausen

  • Prof. Dr. Giovanni Maio, Medizinethik Uni Freiburg, Mitglied des dortigen interdisziplinären Ethikzentrums, Mitglied des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer

  • Dr. Anette Pohlmeier, Allgemeinmedizin, Anästhesie, spezielle Schmerztherapie,
    Palliativmedizin

    Moderation: Uli Fricker

Hospizverein Radolfzell Höri Stockach

Mitgliederversammlung 2024

04. April 2024 um 20.00 Uhr
St. Meinrad Haus, Radolfzell
 

Ihre Ansprechpartner:

Telefon:  07732 524 96
Mobil:  
0171 – 821 66 55

Email:  hospiz.radolfzell@t-online.de

bottom of page